Flöha

Aus MeinFlöha-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Große Kreisstadt Flöha ist eine sächsische Kleinstadt im Landkreis Mittelsachsen. Nach der ersten urkundlichen Erwähnung im Jahr 1346 entwickelte sich das Gebiet am nördlichen Rand des Erzgebirges am Zusammenfluss der Flüsse Flöha und Zschopau mit dem Einsetzen der Industrialisierung im 19. Jahrhundert zu einer Industriegemeinde, welche am 8. November 1933 zur Stadt erhoben wurde. Das heutige Stadtgebiet des unmittelbar an die Großstadt Chemnitz angrenzende Unterzentrums ging aus Gemeindezusammenschlüssen in den Jahren 1920, 1962 und 2011 hervor.

Lage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Stadt Flöha befindet sich im gleichnamigen Becken, welches am Fuße des Unteren Erzgebirges durch die dort zusammenfließenden Flüsse Flöha und Zschopau ausgeräumt wurde. An diesem Zusammenfluss beider Flüsse bilden fünf ehemals selbstständige Gemeinden das heutige zusammengewachsene Siedlungsgebiet der Stadt.

Nachbargemeinden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die nachfolgenden Gemeinden grenzen an die Stadt Flöha. Sie werden im Uhrzeigersinn beginnend im Nordosten genannt: Frankenberg/Sa., Oederan, Augustusburg, Chemnitz und Niederwiesa.

Stadtgliederung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Stadtgebiet von Flöha besteht aus den Ortsteilen Flöha, Gückelsberg, Plaue, Bernsdorf und Falkenau (mit seinem Gemeindeteil Hetzdorf).

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Georg Dehio: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler, Sachsen II, Regierungsbezirke Leipzig und Chemnitz, München 1998, ISBN 3-422-03048-4, Seiten 241-243
  • Vorlage:WdH
  • Ekkehard Kühnrich: Die Einwohner des Kirchspiels Flöha (Sachsen) 1550-1720. Plaidt: Cardamina 2013, ISBN 978-3-86424-156-7; enthält Altenhain, Braunsdorf, Falkenau, Flöha, Gückelsberg, Plaue und Bernsdorf
  • Bernd Rüdiger: Flöha. Vom Waldhufendorf zur sozialistischen Kreisstadt, Flöha 1984
  • Vorlage:BKD

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

 Commons: Flöha – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]