Wappen
Das Flöhaer Wappen zeigt zwei Frauen mit auslaufenden Wasserkrügen, dessen Rinnsal unter ihren Füßen zusammenläuft. Es wurde am 22. Januar 1997 vom Stadtrat angenommen.
Blasionierung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
„In Blau auf oben gold bordiertem grünem Berg zwei silbern bekleidete Frauen mit goldenen Haaren, naturfarbenem Gesicht, naturfarbenen Armen und naturfarbenen Füßen Hand in Hand, je einen kupferfarbenen Wasserkessel tragend, aus dem sich silbernes Wasser ergießt, dass zu den Füßen der Frauen zu einem Rinnsal zusammenfließt.“
Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die beiden Rinnsale weisen auf den Zusammenfluss von Flöha und Zschopau hin. Die beiden Wasserkessel entsprechen den Quellen der Flüsse. Die Zschopau entspringt am Nordhang des Fichtelberges und ihre Quelle somit höher liegt als die der Flöha, wird der Wasserkessel von der rechten Frau höher getragen. Die Flöha galt jeher als unberechenbarer Fluss und muss daher im Gegensatz zur Zschopau mit Ketten gehalten werden.
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Siegelmarken wurden ab 1850 zur Versiegelung von Briefumschlägen genutzt. Die um 1900 verwendete Siegelmarke zeigte erstmals die auch im heutigen Wappen vertretenen Symbolik von zwei Frauen mit Wasserkrügen.
Aufbauend auf die Siegelmarke wurden am 27. Juni 1959 ein Stadtwappen und die Stadtfarben Gelb und Blau eingeführt. In diesem Wappen standen die zwei Frauen vor schwarzem Hintergrund, auf einem grünen Hügel. Im Vergleich zum neuen Wappen waren ihre Haare braun. Die Wasserkessel entsprechen der heutigen Darstellung und Beschreibung. In den neunziger Jahren genügte das Wappen nicht mehr den aktuellen Anforderungen der Heraldik. Die Staatsregierung Sachsens forderte eine Überarbeitung, welche am 22. Januar 1997 im Stadtrat beschlossen und am 11. Februar 1997 genehmigt wurde. [1]
Für die 600-Jahrfeier der Stadt Flöha im Jahre 1999 wurde durch den Chemnitzer Grafik-Designer Harry Scheuner ein eigenes Logo entworfen. Der charakteristische Zusammenfluss der Flüssen Flöha und Zschopau wird in diesem durch das langgezogene, blaue "h" im Flöha-Schriftzug dargestellt. Die Farbgestaltung des halbrunden Hintergrundes sind dem Flöhaer Wappen entliehen. Das Logo darf von jedermann frei verwendet werden.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- „Siegelmarke” in der deutschsprachigen Wikipedia
- „Wappen” in der deutschsprachigen Wikipedia
- „Wappen, Flagge und Logo“ auf der städtischen Internetseite
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Freie Presse Flöha, 24.03.1998